Friday, March 24th
  • Über uns
  • Kontakt
  • Galerie
  • Videos
  • Resolutionsaufruf
    • Bitte um Initiierung einer Resolution
  • Impressum
  • Map
alle bleiben!
  • Facebook
    • News
    • Material
    • Lebensgeschichte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • spende
    Breaking News: Rettet Anita und unterzeichnet unsere Online-Petition!

    BLEIBERECHT

    image
    ENDLICH EINE LÖSUNG FÜR GENERATIONEN FINDEN: BLEIBERECHT FÜR ROMA IN DEUTSCHLAND Das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordete...
    Auf www.change.org anzeigen

    WACH BLEIBEN

    abgt

    Mögliche Sammelabschiebungen
    vom Flughafen Karlsruhe Baden-Baden-
    Moguce Deportacije sa Karlsruhe Baden-Baden

    Mi.04.05. 2016, Flug 8.05 Uhr|Tirana
    Die.10.05.2016, Flug 10.10 Uhr|Pristina
    Fr.20.05.2016, Flug 10.00 Uhr|Belgrad-Skopje
    Fr.03.06. 2016, Flug 6.30 Uhr|Tirana
    Do.09.06.2016, Flug 8.00 Uhr|Pristina
    Mi.15.06.2016, Flug 8.00 Uhr|Belgrad-Skopje

    alle bleiben!

    Web
    Wir freuen uns, wenn Sie alle bleiben! unterstützen möchten. Zuwendungen können Sie auf das folgende Konto überweisen:
    Roma Center
    Sparkasse Göttingen
    IBAN: DE60260500010000170399
    BIC: NOLADE21GOE

    Verwendungszweck: alle bleiben!

    familie3
    camp

    Über uns

    Wir fordern: alle bleiben!

    In ganz Deutschland gibt es Organisationen, die das Blei­berecht für Roma in Deutschland durchsetzen wollen und hierfür unter dem Motto „alle bleiben“ bundesweit zusammenarbeiten.

    Schließe auch du dich einer Gruppe in deiner Nähe an und hilf mit, das Bleiberecht für alle Roma zu erreichen!

    Eine Gruppe in deiner Nähe kannst du auf der Landkarte finden. Unfangreiche Informationsmaterialien, die gerne von euch bestellt werden können, gibt es unter Material.

    Mach mit bei Projekten, informiere dich über die Hintergründe zum Bleiberecht und beteilige dich an der Entwicklung von Perspektiven! Seit Jahren gibt es bun­desweite Vernetzung von Roma-Organisationen und Unterstützern, darunter auch viele jugendliche Roma, die hier geboren sind und ihre Zukunft in Deutschland sehen, die nicht kampflos zulassen wollen, dass man sie in ein fremdes Land abschiebt, in dem sie massiv diskriminiert werden. Sie versuchen durch Informationsveranstal­tungen und Protestaktionen eine breitere Öffentlichkeit zu schaffen, auf den Ernst der Lage aufmerksam zu machen und ein Bleiberecht für die in Deutschland lebenden Roma zu erreichen. Aber hierfür brauchen sie die Unterstützung ihrer FreundInnen, LehrerInnen und NachbarInnen. Jeder Einzelne zählt! Auch deine Stimme ist wichtig!

    Die Kampagne „alle bleiben!“ unterstützt den Kampf aller Flüchtlinge für ihr Recht, selbst zu bestimmen, wo sie leben möchten.


     

    Datenschutzerklärung

    Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

    Benennung der verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser
    Website ist:

    Roma Center e.V.
    Am Leinekanal 4
    37073 Göttingen

    Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit
    anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
    personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der
    Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten
    Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine
    formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
    erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Recht auf Beschwerde bei der zuständigen
    Aufsichtsbehörde

    Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen
    Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
    Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist
    der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz
    unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der
    Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer
    Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten,
    an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt
    in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung
    der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,
    soweit es technisch machbar ist.

    Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

    Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
    das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
    personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den
    Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung,
    Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren
    Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über
    die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
    Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website
    eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese
    Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine
    verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers
    und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

    Server-Log-Dateien

    In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website
    automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns
    übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
    statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b
    DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
    vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und
    Warenversand

    Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern
    eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte
    können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein.
    Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur
    dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
    der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
    vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Kontaktformular

    Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer
    Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um
    für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet
    ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten
    erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
    lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist
    jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per
    E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
    Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis
    Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
    widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht.
    Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen –
    bleiben unberührt.

    Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren

    Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie
    beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf
    unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen
    Gründen gelöscht werden musste.

    Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage
    Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer
    bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf
    genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die
    Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt
    vom Widerruf unberührt.

    YouTube

    Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere
    Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube,
    LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

    Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine
    Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt
    hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

    YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil
    zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch
    vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden
    Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
    Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
    Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

    Vimeo

    Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere
    Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc.,
    555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

    Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine
    Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt
    hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt
    Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal
    eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine
    Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des
    Videoportals in den USA.

    Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil
    zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu
    unterbinden.

    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
    Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

    Cookies

    Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die
    Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei,
    unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

    Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach
    Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere
    Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen.
    Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf
    unserer Website wiederzuerkennen.

    Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies
    überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich
    so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von
    selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies
    kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge
    haben.

    Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer
    Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
    erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf
    Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser
    Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
    Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung
    unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für
    Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser
    Datenschutzerklärung separat behandelt.

    PayPal

    Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des
    Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
    Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

    Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen
    eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.

    Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art.
    6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
    (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits
    erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich.
    In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben
    bei einem Widerruf wirksam.

    Twitter Plugin

    Unsere Website vewendet Funktionen des Dienstes Twitter. Anbieter ist
    die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA
    94103, USA.

    Bei Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden von Ihnen
    besuchte Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und in Ihrem
    Twitter-Feed veröffentlicht. Dabei erfolgt eine Übermittlung von Daten
    an Twitter. Über den Inhalt der übermittelten
    Daten sowie die Nutzung dieser Daten durch Twitter haben wir keine
    Kenntnis. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
    Twitter: https://twitter.com/privacy.

    Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern: https://twitter.com/account/settings

    Pinterest Plugin

    Unserer Website verwendet Funktionen des sozialen Netzwerkes
    Pinterest. Anbieter ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San
    Francisco, CA 94103-490, USA.

    Bei Aufruf einer Seite mit Funktionen von Pinterest, stellt Ihr
    Browser eine direkte Verbindung zu den Pinterest-Servern her. Es werden
    Protokolldaten an die Server von Pinterest übermittelt. Standort der
    Server sind die USA. Die Protokolldaten können
    möglicherweise Rückschlüsse auf Ihre IP-Adresse, besuchte Websites,
    Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage,
    Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies zulassen.

    Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von
    Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

    Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

    Roma Center Gottingen Bundes Roma Verband YAG BARI European Roma Movement Bewegungsstiftung The Awakening Movie

    Weitere Nachrichten

    • Lebensgeschichte News 31.03.2023: „Möglichst freiwillig“: über Abschiebung und Ausreise

      31.03.2023: „Möglichst freiwillig“: über Abschiebung und Ausreise

      Film und Diskussion am 31. März 2023 in München. Das Roma Center ist Podiumsgast bei der Diskussion im Anschluss an den Dokufilm „Möglichst freiwillig“. Über den Film: Zijush, ein 13-jähriger Rom aus Bremerhaven, muss Deutschland verlassen und geht „freiwillig“ mit seiner Familie zurück nach Mazedonien, um eine Abschiebung zu vermeiden. Hier hat er keine Perspektive und ist rassistischen Übergriffen ausgesetzt. In einem Land, dessen Sprache er nicht spricht, ist die Fortsetzung des Schulbesuchs schwierig. Seine Klassenkameraden aus Deutschland vermissen ihn […]

      Read more →
    • News Unterstützt unsere gemeinsame Kampagne – Pass(t) uns allen

      Unterstützt unsere gemeinsame Kampagne – Pass(t) uns allen

      In Deutschland leben aktuell mehr als 11 Mio. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. 1,5 Mio von ihnen haben keinen deutschen Pass, obwohl sie hier geboren sind. Zugleich liegt die Einbürgerungsquote mit unter 2% im unteren Drittel der EU. Wenn Menschen, die seit Jahren hier leben oder hier geboren sind, nicht vor Abschiebung geschützt sind, nicht wählen dürfen und in ihrem Alltag zahlreichen Beschränkungen unterliegen, ist das nicht nur ungerecht, sondern auch ein massives Demokratiedefizit! Auch angesichts rechtsterroristischer Anschläge und Alltagsrassismus ist […]

      Read more →
    • News 30.11.2022 Antirassistischen Demo anlässlich der IMK 2022 in München

      30.11.2022 Antirassistischen Demo anlässlich der IMK 2022 in München

      Mittwoch, 30.11.2022 – 18.00 Uhr – Geschwister-Scholl-Platz Welche Sicherheit? Wessen Sicherheit? Wir haben ein Sicherheitsproblem! Am 08. August 2022 erschießt die Polizei den 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé, der aus dem Senegal nach Deutschland geflüchtet war. Die Betreuer*innen seiner Jugendhilfeeinrichtung hatten die Polizei verständigt, um eine Selbstverletzung zu verhindern, da er sich in einer psychischen Krise befand. Als die Polizei eintraf, saß Mouhamed in einem Innenhof. Es ging keine Gefahr von ihm aus, trotzdem griffen die Polizist*innen ihn an und schossen […]

      Read more →
    • News Angriff auf Roma – 30 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Demo am 27. August

      Angriff auf Roma – 30 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Demo am 27. August

      Angriff auf Roma – 30 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Demo am 27. August Im August 1992 haben Rechtsextreme und „besorgte Bürger:innen“ tagelang Geflüchtete, vor allem Roma, sowie vietnamesische Vertragsarbeiter:innen angegriffen und ihre Unterkünfte in Brand gesteckt. Dieser Pogrom war das Ergebnis der politischen und medialen Hetze gegen Geflüchtete Anfang der 1990er Jahre. Fokus dieser rassistischen Debatten waren Roma. In 2022 jährt sich dieser schlimmste Angriff auf Geflüchtete in der Nachwendezeit zum 30. Mal. Aus diesem Anlass findet am 27. August […]

      Read more →
    • Material News Stellungnahme des Bundes Roma Verbands zur Migrationspolitik der neuen Bundesregierung und zum geplanten „Chancen-Aufenthalt“

      Stellungnahme des Bundes Roma Verbands zur Migrationspolitik der neuen Bundesregierung und zum geplanten „Chancen-Aufenthalt“

      Mögliche Perspektiven oder weiterhin Aufenthalte auf Probe? Der Bundes Roma Verband begrüßt die Weiterentwicklung des Aufenthaltsrechtes und die neu geschaffenen Möglichkeiten für viele langjährig Geduldete in der Bundesrepublik Deutschland. Der BRV kritisiert aber die Nichtbeachtung der Interessen und der Situation vieler in Deutschland lebender Roma. Aufgrund der Desintegrationspolitik der letzten Jahrzehnte werden Langzeitgeduldete es auch weiterhin schwer haben, die geforderten Bedingungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird es Ausländerbehörden nach wie vor leicht gemacht, die neuen Möglichkeiten für schutzsuchende Roma nicht anzuwenden. […]

      Read more →
    • Lebensgeschichte Material News spende Geflüchtete Roma aus der Ukraine in Polen Ein Reisebericht des Roma Centers

      Geflüchtete Roma aus der Ukraine in Polen Ein Reisebericht des Roma Centers

      Am 26. April fährt die Delegation des Roma Centers in Göttingen los und kommt um 3 Uhr morgens in Krakau an. Nach wenigen Stunden Schlaf treffen wir uns mit der Vorsitzenden und weiteren Ehrenamtlichen der polnischen Roma-NGO Harangos. In einem Hostel haben sie mehr als 100 Roma, überwiegend Frauen und Kinder, untergebracht, die aus der Ukraine geflohen sind und von den offiziellen Unterstützungs-Strukturen komplett im Stich gelassen wurden. Nachdem wir von ihrer desolaten Situation erfahren hatten, haben wir mit mehreren […]

      Read more →
    • Lebensgeschichte Material News Justice for Kosovo Roma. Kosovo Roma Rights Coalition bei EU Roma Week

      Justice for Kosovo Roma. Kosovo Roma Rights Coalition bei EU Roma Week

      Am 16. Mai ist International Roma Resistance Day. An diesem Tag fand 2022 die Eröffnung der EU-Roma Week im Europaparlament in Brüssel statt. Die Kosovo Roma Rights Coalition (KRRC), ein Zusammenschluss von Roma-Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern, hat dort die Veranstaltung »Justice for Kosovo Roma« durchgeführt. Die Veranstaltung wurde gestreamt, jedoch ist die Übersetzung der Beiträge von Romanes auf Englisch eher schwach, daher berichten wir hier ausführlich darüber. In Europa erleben wir derzeit einen Krieg, in dem Roma nicht nur […]

      Read more →
    • News Nie wieder Krieg! 7. und 8. Mai 2022: Demos zum Tag der Befreiung in Göttingen

      Nie wieder Krieg! 7. und 8. Mai 2022: Demos zum Tag der Befreiung in Göttingen

      Samstag, 7. Mai 2022 Demonstration um 14 Uhr am Gänseliesel, Göttingen. Vor wievielen Kriegen Roma geflohen sind, in wievielen Kriegen sie vertrieben wurden, können wir nicht mehr zählen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden 1,5 Millionen Roma und Sinti aus rassistischen Gründen verfolgt und ermordet. Der Porajmos, die Vernichtung der Roma im Zweiten Weltkrieg, war die bisher schlimmste Phase in der Verfolgungsgeschichte der Roma. Roma trugen einen bedeutenden Teil zur Befreiung bei. Sie kämpften in der Roten Armee, bei den Partisanen, […]

      Read more →
    ← previous next →
    alle bleiben!
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • Videos
    • Resolutionsaufruf
    • Impressum
    • Map
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • Videos
    • Resolutionsaufruf
    • Impressum
    • Map
    search:
    © Copyright 2023 — alle bleiben!. All Rights Reserved