Thursday, September 21st
  • Über uns
  • Kontakt
  • Galerie
  • Videos
  • Resolutionsaufruf
    • Bitte um Initiierung einer Resolution
  • Impressum
  • Map
alle bleiben!
  • Facebook
    • News
    • Material
    • Lebensgeschichte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • spende
    Breaking News: Rettet Anita und unterzeichnet unsere Online-Petition!

    BLEIBERECHT

    image
    ENDLICH EINE LÖSUNG FÜR GENERATIONEN FINDEN: BLEIBERECHT FÜR ROMA IN DEUTSCHLAND Das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordete...
    Auf www.change.org anzeigen

    alle bleiben!

    Web
    Wir freuen uns, wenn Sie alle bleiben! unterstützen möchten. Zuwendungen können Sie auf das folgende Konto überweisen:
    Roma Center
    Sparkasse Göttingen
    IBAN: DE60260500010000170399
    BIC: NOLADE21GOE

    Verwendungszweck: alle bleiben!

    familie3
    camp
    Sie sind hier: Home » News »

    „Wir wollen nicht, dass unsere Mitschüler abgeschoben werden!“

    19/09/2016 16:41 0 kommentar

     

    img_6763_fhdr

    „Wir wollen nicht, dass unsere Mitschüler abgeschoben werden!“

    19.09.2016.presseerklarung

    Schüler und Schülerinnen, Eltern und LehrerInnen der GSM übergeben Bremer Innensenator über 500 ProtestPostkarten Bremen, 19.09.16 Eine Delegation von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern der Gesamtschule Bremen Mitte wird Innensenator Mäurer morgen über 500 Postkarten übergeben. Bereits in der letzten Woche hatten SchülerInnenvertretung und Elternbeirat beschlossen, die Postkartenaktion zu unterstützen. Auf der Rückseite werden sie jeweils begründen, warum sie nicht wollen, dass ihre MitschülerInnen abgeschoben werden. Anlass für die Aktion ist die Empörung darüber, dass eine ihrer

    Mitschülerinnen heute „freiwillig ausreisen“ soll, und zwar in ein Land, in dem sie und ihre Familie alles andere als sicher sind.Die Schülerin, um die es konkret geht, möchte im Hintergrund bleiben. Vor knapp 2 Jahren ist sie mit ihrer Familie aus Serbien nach Bremen gekommen. Nachdem sie eineinhalb Jahre lang zu sechst in einem Zimmer in einem Container gelebt hat, war die Familie froh, vor drei Monaten endlich eine Wohnung beziehen zu können. „Endlich kann ich in Ruhe lernen“, sagt die Schülerin.Sie weiß genau, warum sie nicht zurück möchte: „In Serbien haben die Kinder mich geschlagen,meine Hefte zerrissen oder mir meine neue Jacke weggenommen.“ Seit sie von der Aufforderung zur freiwilligen Ausreise weiß, hat sich ihr fröhliches Wesen verändert: „Ich habe große Angst,dass plötzlich die Polizei in unserer Wohnung steht.“Morgen beginnt der Schultag für die

    SchülerInnen der GSM in der Turnhalle.

    Allegra Schneider vom Flüchtlingsrat Bremen informiert darüber, wie es abgeschobenen Roma in Serbien geht. Sie selbst hat auf Recherchereisen durch die Balkanstaaten die Situation von Roma aus juristischer, medizinischer und journalistischer Perspektive dokumentiert. Das Ergebnis ist ernüchternd. „Von sicheren Herkunftsstaaten kann für Roma in Anbetracht der Verfolgung und Gewalt, mit der sie täglich konfrontiert sind, keine Rede sein“, so Allegra Schneider. Zwei ihrer Interviews mit Jugendlichen wird sie den SchülerInnen zeigen. Im Anschluss an die Filme setzen sich

    SchülerInnen und LehrerInnen damit auseinander, wie es ihnen mit der drohenden

    Abschiebung geht. Auf Grundlage von Fragen wie: „Wie würde es mir in dieser Situation gehen? Was wäre,wenn plötzlich mein_e beste_r Freund_in abgeschoben werden würde?“ gestalten sie die Postkarten. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion eine drohende Abschiebung verhindern können“, sagt Jutta Fernholz, Schulleiterin der Gesamtschule Bremen Mitte.Die drohende „freiwillige Ausreise“ hat die LehrerInnen Janina Tritschler, Martin Mauritz und Niels Kalin dazu gebracht, sich für die Familie ihrer Schülerin zu engagieren. „Für uns ist klar, dass alle unsere SchülerInnen bleiben sollen“, sagt Niels Kalin. „Denn alle Kinder haben das Recht, in einer sicheren Umgebung ohne Diskriminierung zu leben. Sie haben das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser, Nahrung, medizinischer Versorgung und Bildung, sowie auf Mitsprache bei Entscheidungen, die ihr Wohlergehen betreffen“, ergänzen Martin Mauritz und Janina Tritschler.

    Anlage:
    
    Die UNKinderrechtskonvention
    legt wesentliche
    Standards zum Schutz der Kinder weltweit fest und stellt
    die Wichtigkeit von deren Wert und Wohlbefinden
    heraus. Die vier elementaren Grundsätze, auf denen die
    Konvention beruht, beinhalten das Überleben und die
    Entwicklung, die Nichtdiskriminierung, die Wahrung der
    Interessen der Kinder sowie deren Beteiligung.
    Im Originaltext braucht es dazu 54 Artikel in sehr
    komplizierter und sicher nicht kindgerechter Sprache.[3]
    Die UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO,
    fasst den 20 Seiten langen Text in zehn Grundrechten
    zusammen[4] (Die Nummerierung entspricht nicht jener
    der Artikel!):
    1. Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor
    Diskriminierung unabhängig von Religion,
    Herkunft und Geschlecht;
    2. Das Recht auf einen Namen und eine
    Staatszugehörigkeit;
    3. Das Recht auf Gesundheit;
    4. Das Recht auf Bildung und Ausbildung;
    5. Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung;
    6. Das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen,
    gehört zu werden und sich zu versammeln;
    7. Das Recht auf eine Privatsphäre und eine
    gewaltfreie Erziehung im Sinne der
    Gleichberechtigung und des Friedens;
    8. Das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und
    Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit,
    Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung;
    9. Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge
    und ein sicheres Zuhause;
    10.Das Recht auf Betreuung bei Behinderung.
    In der Praxis heißt das, Kinder haben das Recht, in
    einer sicheren Umgebung ohne Diskriminierung zu
    leben. Sie haben das Recht auf Zugang zu sauberem
    Wasser, Nahrung, medizinischer Versorgung,
    Ausbildung und auf Mitsprache bei Entscheidungen, die
    ihr Wohlergehen betreffen.
    Quelle: Wikipedia „Kinderrechtskonvention“
    

    20.09.2019

    Bremer Landespolitik wird brutaler

    Erstmals Roma abgeschoben

    In Bremen reisen diese Woche zwei Roma-Familien in ihr angeblich sicheres Herkunftsland Serbien aus – eine Familie „freiwillig“, eine andere unter Zwang


    Schüler und Lehrer der Gesamtschule Bremen Mitte haben mehr als 500 Protest-Postkarten an Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) übergeben.

    Bremer Schüler kämpfen für ihre Mitschülerin

    schuelerprotest116_v-panorama

    Schüler der Gesamtschule Bremen Mitte protestieren mit Postkarten gegen die geplante Abschiebung einer Mitschülerin aus Serbien.


    buten un binnen um 6 vom 20. September

    http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/buten_un_binnen_um_6/index.html

    Mit diesen Themen: Brandanschlag auf neue Flüchtlingsunterkunft in Bremen-Huchting. Außerdem: Neuer Treff der Hells Angels in Bremen-Walle wurde abgelehnt; Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern sollen schneller abgeschoben werden (zur Aktion der GSM Bremen; 3:00-4:20 min); Am mutmaßlichen Sozialbetrug in Bremerhaven sind offenbar mehr Menschen beteiligt als bisher bekannt. Und: Neue Gibbon-Äffchen in der Botanika.

    Leave a Reply

    Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.


     
    alle bleiben!
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • Videos
    • Resolutionsaufruf
    • Impressum
    • Map
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • Videos
    • Resolutionsaufruf
    • Impressum
    • Map
    search:
    © Copyright 2023 — alle bleiben!. All Rights Reserved