Tuesday, June 6th
  • Über uns
  • Kontakt
  • Galerie
  • Videos
  • Resolutionsaufruf
    • Bitte um Initiierung einer Resolution
  • Impressum
  • Map
alle bleiben!
  • Facebook
    • News
    • Material
    • Lebensgeschichte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • spende
    Breaking News: Rettet Anita und unterzeichnet unsere Online-Petition!

    BLEIBERECHT

    image
    ENDLICH EINE LÖSUNG FÜR GENERATIONEN FINDEN: BLEIBERECHT FÜR ROMA IN DEUTSCHLAND Das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordete...
    Auf www.change.org anzeigen

    alle bleiben!

    Web
    Wir freuen uns, wenn Sie alle bleiben! unterstützen möchten. Zuwendungen können Sie auf das folgende Konto überweisen:
    Roma Center
    Sparkasse Göttingen
    IBAN: DE60260500010000170399
    BIC: NOLADE21GOE

    Verwendungszweck: alle bleiben!

    familie3
    camp
    Sie sind hier: Home » News »

    Lesung und Lieder mit Petra und Marianne Rosenberg

    01/11/2012 13:35 0 kommentar

    januarIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ werden Marianne und Petra Rosenberg in Göttingen an die Verfolgung, Ermordung und Überlebenden Sinti und Roma erinnern.

    Die Gedenkveranstaltung beginnt am Freitag, 27. Januar 2012, um 20:00 Uhr in der Aula am Waldweg, Göttingen, Waldweg 26.

    Marianne Rosenberg liest aus ihrer Autobiographie „Kokolores“. Petra Rosenberg liest aus den Erinnerungen ihres Vaters Otto Rosenberg „Das Brennglas“. Ferenc Snétberger spielt Gitarrenimprovisationen „Themes for my people“. Marianne Rosenberg und Ferenc Snetberger spielen themenbezogene Chansons „Trauriger Stolz“.

    „Die Sinti und Roma, die den NS-Völkermord überlebt haben“, sagt Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, „sind durch ihre traumatischen Erfahrungen so nachhaltig geschädigt worden, dass ihr Vertrauen in die bundesrepublikanische Gesellschaft gestört ist. Aber auch das Bewusstsein der zweiten und dritten Generation ist von der Erfahrung geprägt, Teil einer Minderheit zu sein, die von der völligen Vernichtung bedroht war und immer noch in hohem Maße unter Diskriminierung zu leiden hat.“

    Ihre Schwester Marianne Rosenberg gehört zu den bekanntesten deutschen Sängerinnen. Seit drei Jahrzehnten kennt man ihre Lieder, ihr Leben ist
    dennoch wenig öffentlich: „Mein Weg erschließt sich aus der Geschichte unserer Familie“, schreibt sie in ihrer Autobiographie „Kokolores“. Ihr Vater, Otto Rosenberg hat die Befreiung erlebt, 500.000 Sinti und Roma fielen dem NS-Völkermord zum Opfer. Auch heute noch ist der Alltag vieler Sinti und Roma in Deutschland von Ausgrenzungserfahrungen geprägt.

    Es wird ein sehr persönlicher Abend, an dem Marianne Rosenberg und Petra Rosenberg an ihren Vater erinnern. Auf Wunsch der Mitwirkenden ist der Eintritt kostenlos.

    Kartenreservierung ist unbedingt erforderlich unter: 27.Januar@web.de oder DGB Göttingen

    Telefon 0551 44097.

    Spenden sind zur Deckung der Kosten erwünscht. Veranstalter sind das Bündnis „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    – 27. Januar“ in Kooperation mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften,
    Universität Göttingen.

    Leave a Reply

    Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.


     
    alle bleiben!
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • Videos
    • Resolutionsaufruf
    • Impressum
    • Map
    • Über uns
    • Kontakt
    • Galerie
    • Videos
    • Resolutionsaufruf
    • Impressum
    • Map
    search:
    © Copyright 2023 — alle bleiben!. All Rights Reserved